Hier veröffentlichen wir Literatur, Studien und Initiativen, die für Querwechslerinnen und Querwechsler von Interesse sind!

Pressemitteilung & Launch-Event: Erfolgreicher Launch des Netzwerks am 30. September 2020
Zum Launch des Netzwerks haben wir im Rahmen des Creative Bureaucracy Festivals eine Podiumsdiskussion veranstaltet. Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier. Den Livemitschnitt sowie eine 5-Minuten-Zusammenfassung können Sie sich hier ansehen.
Die Hertie School hat zum gleichen Zeitpunkt eine Studie veröffentlicht, in der sie Potenziale und Erfahrungen untersucht.
Zudem haben wir eine Pressemitteilung herausgegeben und einige wichtige Fakten für die Medienarbeit zusammengestellt:
Querwechsler, Quereinsteiger, Seiteneinsteiger, Seitenwechsler, … – was ist eigentlich was?
Seiteneinsteiger oder Quereinsteiger sind Personen, die ohne entsprechende Ausbildung in ein neues Betätigungsfeld wechseln. Z.B. sprechen viele Bundesländer von Quereinsteigern, wenn sie Menschen ohne pädagogische Ausbildung für den Lehrerberuf gewinnen.
Der Begriff Seitenwechsler wird häufig im Zusammenhang mit Lobbying verwendet.
Im Gegensatz dazu sind Querwechsler erfahrene Führungskräfte ohne Lobbying-Absichten. Sie sind nach einer ersten Karriere im privaten Sektor in den öffentlichen Sektor gewechselt, um Ihre Erfahrung und Expertise in den Dienst des Staates zu stellen. Oder sie sind als Führungskraft aus dem öffentlichen in den privaten Sektor gewechselt und verfügen damit über besondere Einsichten in beide Sektoren.
Literatur von und über Querwechsler-Erfahrungen
Es gibt eine Vielzahl von Erfahrungsberichten, Sachbücher und in fiktive Romane verpackte Geschichten, die wir hier nach und nach in einer Liste zusammenstellen.